Das „KannWas“!
Unser Angebot für alle, in Wien beschäftigten Berufsangehörigen der Gesundheits-/und Sozialbetreuungsberufe
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns Ihnen das neue Fortbildungsprogramm des AK Fachausschusses für Gesundheits-/und Sozialbetreuungsberufe zu präsentieren. Ein, den herausfordernden Zeiten angepasstes Angebot, das von uns laufend adaptiert wird.
Aus organisatorischen Gründen sind nur Anmeldungen über die Homepage http://www.fa-gesundheitsberufe.at möglich!
Sollten Sie verhindert sein bei einer, von ihnen gebuchten Fortbildung teilzunehmen, dann ersuchen wir Sie, sich unbedingt rechtzeitig telefonisch oder per E-Mail abzumelden um anderen Interessent:innen eine Chance zur Teilnahme zu ermöglichen.
Achtung: Wir haben bei unseren Präsenzkursen unterschiedliche Kursorte, achten Sie deshalb bitte auf die jeweils angegebene Adresse!
Bei weniger als 3 Anmeldungen zu einem Kurs müssen wir die Fortbildung absagen. In diesem Fall würden wir Sie umgehend informieren, sofern wir eine aktuelle E-Mail-Adresse oder Telefonnummer von ihnen haben. Ebenso, wenn es kurzfristig notwendig sein sollte, von einer Präsenz-/ auf eine Onlineveranstaltung umzusteigen.
Kursbestätigungen werden nur nach Einzahlung des Kursbeitrages per E-Mail zugesandt. Der Betrag sollte bis spätestens 1 Woche vor Kursbeginn überwiesen werden!
Für Verpflegung ist bitte selbst zu sorgen.
Wir würden uns freuen, wenn Sie unser umfangreiches und qualitätsvolles Angebot nutzen, und wir Sie bei einer oder mehreren unserer Fortbildungsveranstaltungen begrüßen dürften.
Mit freundlichen Grüßen
Andrea Wadsack, MBA
Vorsitzende AK Fachausschuss
Ronald Rauch
Stellv.Vorsitzender
ACHTUNG!
Wir freuen uns Ihnen ankündigen zu dürfen, dass wir aufgrund des Erfolges, die Online Fortbildung "QualitätsmanagerIn in Gesundheitseinrichtungen" mit Prüfung + Zertifikat auch im Herbst 2023 anbieten werden. Anmeldungen sind ab sofort möglich!
Kurzbeschreibung:
In diesem ganztägigen Workshop werden Rechtsfragen zu aktuellen Compliance-Themen, die insbesondere medizinische Laboratorien betreffen, ausführlich behandelt. Der Zusammenhang zwischen EU-Gesetzgebung –In-vitro Diagnostik Verordnung/IVDR (EU-VO 2017/746) und insbesondere Anforderungen an Artikel 5, sowie weiterführende internationale und nationale Regelungen im Bereich der Laborakkreditierung (ISO 15189) werden behandelt.
Lernziel:
Investitionen ins Gesundheitssystem stärken den Sozialstaat. Im Bereich der gehobenen medizinisch-technischen Dienste (MTD) besteht dringender Aufholbedarf.
Wien (OTS) - Wien (OTS) – Die Coronakrise hat gezeigt, wo die Bruchstellen im Gesundheitssystem verlaufen. Eine davon ist der Personalmangel in den sieben Berufen des gehobenen medizinisch-technischen Dienstes: Biomedizinische AnalytikerInnen, DiätologogInnen, ErgotherapeutInnen, LogopädInnen, OrthoptistInnen, PhysiotherapeutInnen, RadiologietechnologInnen.
Hier muss rasch in Ausbildungsplätze investiert werden. Eine Studie der Gesundheit Österreich (GÖG) im Auftrag der AK hat erstmals Personalprognosen erstellt, damit bereits heute Vorkehrungen getroffen werden können, um den Bedarf von morgen zu decken.
Bitte merken Sie vor:
Pressekonferenz mit
Renate Anderl, Präsidentin der Arbeiterkammer
Andrea Wadsack, Vorsitzende des Fachausschusses für Gesundheitsberufe Elisabeth Rappold, Studienautorin GÖG
Das Video der Pressekonferenz und die Studie finden Sie hier