Hier der Link des Robert-Koch-Instituts: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Hygiene.html
Hier der Link des Robert-Koch-Instituts: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Hygiene.html
Hier der Link:
https://wien.arbeiterkammer.at/interessenvertretung/arbeitundsoziales/arbeitsmarkt/gbr/index.html
jobundcorona.at Hotline 0800 22 12 00 80
Kontakte Arbeitsrecht und Konsumentenschutz Arbeiterkammer
Konsumentenschutz |
50165-1209 |
Arbeitsrechtshotline |
01 50165-1201 |
Liebe KollegInnen,
zur Info die Neuerungen durch das 2. COVID-19-Gesetz
Hier zum Anklicken:
Anbei der Link zum Erlass va auf Seite 3 steht wann Auszubildende in der Krise zur Aufrechterhaltung von Gesundheits- und Pflegeinrichtungen eingesetzt werden dürfen:
https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Coronavirus---Rechtliches.html
LG und bleiben Sie gesund!
Gegen den bereits akuten Personalmangel in der Pflege braucht es nicht nur dringend Verbesserungen der Arbeitsbedingungen
(dazu gab es im vorigen Jahr eine Onlineumfrage deren Ergebnisse unter https://www.arbeiterkammer.at/interessenvertretung/gesundheit_und_pflege/pflege/umfrage_arbeitsbedingungen_gesundheitsberufe.html abrufbar sind) sondern auch Maßnahmen die die Ausbildung attraktiver gestalten.
Diese Maßnahmen sollen sowohl junge Menschen für die Ausbildung eines Pflegeberufes gewinnen, als auch Quer- und WiedereinsteigerInnen motivieren in die Pflege (wieder) einzusteigen.
Die Umfrage hat daher folgende Inhalte:
Wie können wir Pflegeausbildungen attraktiver machen?
Welche Ausbildungswege soll es geben?
Welche Bedingungen finden Sie gut und hilfreich?
Die Befragung richtet sich vorwiegend an Menschen die in der Pflege arbeiten oder arbeiten wollen.
Die Umfrage ist unter folgendem Link abrufbar: